Im Juli 2011 wurde der „offizielle“ Keimherd bekanntgegeben: Bockshornklee-Saatgut zur Sprossenzucht mit Herkunft Ägypten sei ursächlich für den EHEC-Ausbruch gewesen.
Mit 100%iger Sicherheit lässt es sich jedoch nicht nachweisen, ob tatsächlich das Saatgut für den EHEC-Ausbruch verantwortlich war, oder ob Hygienemängel im Betrieb, die Bewässerung des Saatgutes mit Brunnenwasser, oder eventuell ein ganz anderes Lebensmittel zur EHEC-Krise führte.
Für uns ein Grund, die umfangreichen EHEC Untersuchungen fortzuführen. Auch wenn es noch nie einen postitiven Befund bei den vielen Untersuchungen gab, gehört die Rohwarenanalyse auf EHEC-Keime weiterhin im Standardprüfprogramm für Bockshornkleesaat (jede Herkunft) und für Rohmaterialien aus Ägypten – dem mutmaßlichen Ursprungsort des betroffenen Bio-Bockshornklee-Saatgutes.
Zur Erinnerung: Schon zum Zeitpunkt des Ausbruchs konnte EDORA umfangreiche Analysen vorweisen und somit einer Hysterie entgegenwirken.
Hintergrund: Bockshornkleesaat (Bestandteil vieler Currymischungen) wird auch in Form getrockneter Saatkörner verwendet, meist vermahlen.
Ein Unterschied zum Saatgut ist sicherlich, dass das Gewürz Bockshornkleesaat als Lebensmittel und somit mit größter Sorgfalt, gerade in Hinsicht auf die Lebensmittelhygiene, hergestellt, verarbeitet und abgepackt wird.
[das erkennt man auch daran, dass im Lebensmittelbetrieb ausschließlich Trinkwasser Verwendung finden darf, das Saatgut anscheinend aber mit Brunnenwasser zur Keimung gebracht wurde.]
EDORA lässt jede Rohwarenpartie (Charge) intensiv untersuchen.
Somit wird auch jede Partie EDORA-Bockshornkleesaat (Herkunftsland: Indien) umfangreich untersucht.
Zum Prüfumfang in der Mikrobiologie gehören auch die E.Coli (Escheria Coli)-Bakterien: dies ist die Baktiengruppe, zu der auch das Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC*) Bakterium gehört.
Zusätzlich lassen wir auf EHEC untersuchen mit dem selbstverständlichen Resultat, dass diese nicht nachweisbar sind. Um ganz sicher zu gehen lassen wir die gemahlene und die ganze Ware untersuchen und werden auch in Zukunft bei Bockshornkleesaat (der bei EDORA übrigens nicht aus Ägypten stammt) jede Charge zusätzlich auf EHEC untersuchen lassen. Ferner werden auch andere Rohstoffe stichprobenhaft auf EHEC untersucht.
Bisher gab es noch keine Funde. [Nach den uns vorliegenden Informationen wurde generell in Gewürzen bisher kein EHEC nachgewiesen].
EHEC-Analayseberichte (STEC/VTEC/EHEC = Shingatoxin-bildende E. Coli) zum Download:
Bockshornkleesaat:
Bockshornkleesaat gemahlen
Bockhornkleesaat ganz,
Bio-Bockshornkleesaat,
Bockshornkleesaat (indisch)
Bockshornkleesaat (indisch) ganz
Bockshornkleesaat indisch
Bockshornkleesaat indisch
Bio-Bockshornkleesaat indisch
Bockshornkleesaat indisch
Bockshornkleesaat indisch
Bio Bockshornkleesaat
Bockshornkleesaat
Bockshornklee indisch
Bockshornkleesaat indisch
Bockshornkleesaat indisch [r146 158515]
Bockshornkleesaat [r146 168177]
Bockshornkleesaat 148-168477
Bockshornkleesaat r146-178181
Bockshornkleesaat r146-178078
Bockshornkleesaat r148-186195
Bockshornkleesaat r146-186233
Bockshornkleesaat Indien kba043-186296
andere Gewürze:
Zwiebelscheiben ägypt
Knoblauch
Zitronengras
Minze ägypt.
Reismehl
Rucola dt. Anbau
Tomaten getrocknet
Bio-Fenchel
Bio-Pfefferkörner weiß
Zwiebel gemahlen
Zwiebel geschnitten
Tomaten (italienisch)
Nelken,
Bio-Thai-Curry
Chillies Bird-Eyes
Pimentkörner Jamaica
Senfmehl gelb
Zwiebel
Zitronengras
Schnittlauch
Cayennepfeffer
Rosmarin
Kreuzkümmel
Piment Guatemala
Knoblauch granuliert G1
Knoblauch 2-3mm
Anis ganz keimreduziert syrisch
Zwiebel dt. Anbau
Pastinaken
Salbeiblätter
Oregano türkisch
Lorbeerblätter türkisch
Schnittlauchröhrchen deutscher Anbau
Zitronengras gemahlen
Bio-Ingwer chin.
Zwiebel geschnitten 3mm
Meerrettich
Fenchel ganz,
Bio Schwarzkümel
Bisher belegen sämtliche Analysen [die wir hier auch seit 2008 unter „aktuelle Analyseberichte“ veröffentlichen], dass alle E.Coli-Stämme zusammen gerechnet einen Gehalt von < 10 KBE/g haben, d. h. unter der Bestimmungsgrenze liegen.
Wir haben seit Beginn des EHEC-Ausbruchs intensiv mit unserem Labor über ein eventuelles Risiko diskutiert und alle historischen Untersuchungen nochmals ausgewertet. Wir kommen somit zum gleichen Ergebnis wie die fachliche Stellungnahme von Dr. Gero Beckmann [2.909 KB] , dass hier kein Gefährdungspotential besteht.
Herkunft Ägypten: Ägypten ist eigentlich kein typisches Anbaugebiet für Bockshornkleesaat. Ägypten ist im Gewürzbereich
spezialisiert auf Kräuter und Zwiebel. Diese Artikel bezieht EDORA hauptsächlich aus deutschem oder europäischen
Anbau. Ausnahme: ägyptische Minze, Bio-Fenchel (Analysen siehe oben).
* Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) sind bestimmte krankheitsauslösende Stämme des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli).