Afrikanische Küche

Afrikanische Küche

Die Afrikanische Küche ..

…. ist unglaublich vielfältig, bietet ein wahres Feuerwerk an Gerüchen und Aromen – und ist doch hierzulande
weitgehend unbekannt. Gut, einige Gerichte aus dem nordafrikanischen Raum wie Coucous und Falafel haben Eingang in unsere Alltagskultur gefunden. Köstlichkeiten wie Tsire, Babaganoush oder das Kochen in der Tajine, dem traditionellen marokkanischen Kochtopf gelten hingegen nach wie vor als Geheimtipp.

Äthiopische Gewürzbutter

Äthiopische Gewürzbutter (für Doro Wat)
Zutaten:
2 1/2 El EDORA Buttergewürzmischung, 250 g Butter, 1/2 Zwiebel, geschält und grob gehackt, 1 TL Knoblauch, geschält und fein gehackt, 1 El frisch geriebener Ingwer

Zubereitung:
Butter schmelzen bis sie leicht köchelt. Die Gewürzmischung u. evtl. Knoblauch u. Ingwer zugeben. 45 Min. unbedeckt köcheln lassen. Am Boden der Pfanne bildet sich eine milchige Flüssigkeit. Sobald die Butter goldbraun ist, ist sie fertig. Nach Belieben salzen und die Butter erkalten lassen. In eine Dose mit Deckel geben und im Kühlschrank aufbewahren.
Probieren Sie diese Butter auch auf Steaks (statt Kräuterbutter), zu Gemüse oder einfach nur aufs Brot.

Babaganusch

Babaganoush
Zutaten für 4 Personen:
3-4 mittelgroße Auberginen, 3-4 Knoblauchzehen, 1 Bund Petersilie oder EDORA Petersilie, 3 EL Sesam, 2 El Erdnuss-, Sonnenblumen- oder ungeröstetes Sesamöl, 4 -5 EL Zitronensaft, ½- 1 El EDORA Babaganoush-Gewürz, 3-4 EL Olivenöl, ca. 10 schwarze Oliven, Zitronenscheiben zum Garnieren
Zubereitung Tahinapaste:
Sesam in der Pfanne ohne Öl unterständigem Rühren rösten bis ein leichter Duft hochsteigt. Gerösteten Sesam in einem Mörser grob zerstoßen und mit 40-60 ml Öl zu einer Tahinapaste vermischen. Beiseite stellen. Nicht verbrauchte Reste in ein Glas abfüllen, kaltstellen bzw. für weitere Vorspeisen wie Babaganoush verwenden.

Die Auberginen mit der Gabel mehrmals einstechen und im Ofen bei ca. 150-160 Grad für 30-40 Min. auf der mittleren Schiene braten, bis sie weich sind. Etwas abkühlen lassen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus den Schalen herausschaben, die Schalen werden nicht verwendet!
Zusammen mit dem Zitronensaft und dem durchgepressten Knoblauch pürieren und an-schließend das Olivenöl, die Tahinapaste sowie die gehackte Petersilie untermischen. Mit Babaganoushgewürz in der gewünschten Intensität abschmecken.
Alles in eine Schüssel geben und mit gehackter Petersilie, Oliven und Zitronen-scheibchen dekorieren.

Hummus al Tahina

Zutaten für 4 Personen:

500 Kichererbsen a.d.Dose, 1 Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, 2 EL Joghurt, 3 EL Zitronensaft, 50 g Sesam, 1 El Pinienkerne, 1-2 El Hummusgewürz, 80-100ml Erdnuss- Sonnenblumen- oder ungeröstetes Sesamöl, Salz, Paprikapulver, Korianderblättchen oder glatte Petersilie als Garnierung.
Zubereitung Hummus al Tahina:
Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne leicht braun rösten. Zur Seite stellen.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken. In einem tiefen Topf 4 El Öl erhitzen und beides darin glasig dünsten. Die Kichererbsen dazugeben und mit dem Einweichwasser gut bedecken. Kurz aufkochen und bei schwacher Hitze zwei Stunden köcheln lassen.
Die Kichererbsen durch ein Sieb abgießen, dabei die Kochflüssigkeit auffangen und beiseite stellen. Die Kichererbsen fein pürieren. 1-2 El Tahinapaste, Joghurt und 2 El Zitronensaft darunter mischen und mit der Hummusgewürzzubereitung nach eigenem Intensitätswunsch abschmecken. Eventuell noch etwas Zitronensaft dazugeben bis eine leicht säuerliche Note.

Nordiranischer Spieß-Fisch m. Dattel-Baharat-Paste

Zutaten für 4 Personen:
250 g entkernte getrocknete Datteln, 1 Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, Salz, 1 Tl Kurkuma, 1 El Baharat, 2 große küchenfertige Forellen oder geschuppte Brassen,
2 El Zitronensaft, 1 El Olivenöl. Zur Dekoration: 1 Stängel Koriandergrün, 1 rote Chili, geschnittene Dattelstücke

Zubereitung:
Die Datteln in Wasser einweichen. Mit einem Teil des Einweichwassers, der geschälten Zwiebel und dem Knoblauch im Mixer pürrieren. Dattelpaste mit Salz, Kurkuma und Baharat vermengen und die Innenseiten der Fische damit bestreichen. Die Öffnung mit kleinen Holzspießen (Zahnstochern) verschließen. Den Rest der Paste zur Seite stellen.

Einen langen Spieß durch das Maul der Fische bis zum Schwanz schieben. Mit einem sehr scharfen Messer die Haut der Fische einritzen. Einen Teil der Dattelpaste mit Zitronensaft und Olivenöl vermengen und die Haut der Fische damit einpinseln.
Die Fische auf dem Holzkohlengrill oder im Backofen mit Umluft ( vorgeheizt 180°) von jeder Seite so lange grillen, bis eine knusprige Hülle entsteht (ca. 5 Min -nicht verbrennen lassen !).
Mit Koriandergrün, Dattelstücken und Chilischote dekorieren. Restliche Dattelpaste
zum Fisch reichen und ein Schälchen Baharatpulver zum individuellen Nachwürzen bereitstellen.

Servieren Sie dazu Duftreis und gebratene, mit Salz, Pfeffer und Knoblauch gewürzte Zucchinischeiben.

WEITERE VERWENDUNGSTIPPS: Die DATTELPASTE passt sehr gut zu gereiftem Käse, zu gebratenem Halloumi Käse, als Beilage zu Lammfleisch sowie zum Aromatisieren von Bratensaucen. Im verschlossenen Gefäß können Sie die Dattelpaste ca. 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

Fenchel-Birnensalat mit Joghurt-Sesam-Sauce

Zutaten für 4 Personen:
1 große Fenchelknolle, 1 große reife Birne, 3 El Walnuss-Öl, 4 El Balsmico bianco und 4 El Birnensaft oder 3 El Birnenbalsamico, 2 El gehackte Walnüsse, 1 Becher Joghurt, 2-3 El Sesam-Gewürzzubereitung, Salz

Zubereitung:
Joghurt mit Sesam-Gewürzzubereitung vermengen, mit Salz abschmecken und später zum Fenchelsalat reichen.
Fenchelgrün abschneiden und beiseite legen. Fenchel in 2 mm feine Spalten schnei-den. Birnen waschen, halbieren, entkernen und in feine Scheiben schneiden.
Essig und Birnensaft mit Salz und Pfeffer verrühren, Walnuss-Öl und Walnüsse hinzugeben. Fenchelspalten und Birnenscheiben in die Salatsauce geben, vermischen und vor dem Servieren 15 Minuten ziehen lassen.

Abessinische Hackbällchen in Granatapfel-Saue

Abessinische Hackbällchen in Berbere-Granatapfel-Sauce

Zutaten für 4 Personen:
2 Scheiben Toastbrot, 200 g Vollmilchjoghurt, 100 g Pinienkerne, 3 Tl Berbere, 2-3 Knoblauchzehen, 3 Frühlingszwiebeln, 200 g helle Sultaninen, 1 kg mageres Lammhack (ersatzweise Rinderhack), 2-3 Tl Salz, schwarzer Pfeffer, 100 ml Olivenöl, 1 große Zwiebel gewürfelt, 200 ml Grantapfelsaft oder -sirup (falls Sie Sirup verwenden, 150 ml Sirup mit 50 ml Wasser etwas „entsüßen“), 1 handvoll Minzeblätter.

Zubereitung:
Toastbrot würfeln, mit dem Joghurt mischen, 10 Min. quellen lassen. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Knoblauch schälen und sehr fein hacken, Frühlings-zwiebeln und Sultaninen fein hacken. Das Lammhack mit Joghurt, Toastbrot, der Hälfte der Zwiebelwürfel, 100 g Sultaninen, Pinienkernen und 2 Tl Berbere, Salz und Pfeffer gut mischen und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Währenddessen den Granatapfelsaft mit den restlichen Sultaninen und Zwiebelwürfeln aufkochen und für ca. 5 Min. köcheln lassen. Mit 1 Tl Berbere und Salz abschmecken, im Mixer pürieren. Nochmals mit Salz abschmecken. Aus dem Hackfleisch kleine Bällchen formen und in Olivenöl kross braten. Die Granatapfelsauce auf die Hälfte reduzieren. Die Sauce über die Fleischbällchen geben und zusammen auf dem Reis anrichten. Gurkensalat darum garnieren. Mit den abgezupften Minzeblättchen bestreuen.

PUTEN-BERBERE

PUTEN-BERBERE

Rezept
für 4 Personen

Zutaten:
500 g Putenbrustfilet
1 Zwiebel
100 ml Sahne oder Brühe
2 TL Berbere-Gewürzmischung
Olivenöl

Zubereitung:
Putenbrustfilet in Streifen schneiden und in Olivenöl und Berbere marinieren. Zwiebel würfeln, in Olivenöl glasig anbraten. Putenbrustfilet dazu geben und durchbraten. Mit Olivenöl oder Sahne ablöschen. Salzen und Pfeffern nicht nötig.

Dazu passt ein Reis.

DORO WAT

Rezept
für 4 Personen

Zutaten:
1 kg Hähnchenbrust
Saft einer Zitrone
Salz
2 Zwiebeln
2-3 Knoblauchzehen
Butterschmalz
2 TL Berbere Gewürzmischung
1 Prise Macis
2 TL Paprika-Pulver (süß)
1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
ein guter Schuß Rotwein
200 ml Wasser
4 hartgekochte Eier

Zubereitung:
Hähnchenfleisch waschen, trockentupfen, salzen (großzügig) und in Zitronensaft mindestens eine halbe Stunde marinieren. In der Zwischenzeit die Eier hartkochen.

Zwiebeln kleinschneiden, Ingwer und Knoblauchzehen feinhacken. Zwiebeln in einem großen Topf (wirklich groß) glasig dünsten, bei mittlerer Hitze Ingwer, Knoblauch und Gewürze 2 bis 3 Minuten mitbraten (nicht zu heiß, da sonst das Paprika bitter wird). Mit Wein und Wasser ablöschen, weitere 5 Minuten köcheln lassen.

Dann die Hühnchenteile in die Soße geben und ca. 25 bis 30 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.

Die hartgekochten Eier schälen, mit der Gabel rundherum einstechen und 15 Minuten vor Ende der Garzeit mit in den Topf geben.

Mit Berbere und Paprika abschmecken.

Dazu passt: Reis oder Coucous.

REZEPTE FÜR HARISSA

Harissapaste:
Zutaten für eine Tasse:
2 El Harissa – Gewürzmischung, 2 rote Paprikaschoten, gegrillt, gehäutet und klein geschnitten, 2-10 El Tomatenmark (je nach gewünschter Schärfe weniger oder mehr), 1 frische Knoblauchzehe, 7-10 El Olivenöl, ½ Tl Zucker, 1 Tl Salz
Zubereitung:
Den Knoblauch mit der Hälfte des Salzes im Mörser fein zerreiben, aus dem Mörser schaben und beiseite stellen. Dann den gegrillten Paprika in den Mörser geben und mit dem Zucker und dem Olivenöl zu einer geschmeidigen Paste verarbeiten. Harissa – Gewürzmischung und den zerriebenen Knoblauch hinzugebe. Mit Tomatenmark verfei-nern. Mit Salz abschmecken.

Eine gute Harissa sollte dick sein, etwa von gleicher Konsistenz wie Mayonnaise. Zum Servieren wird Harissa in ein Schälchen gefüllt und man bedient sich mit einem ganz kleinen Löffel.

In einem verschlossenen Gefäß hält sie sich im Kühlschrank fast unbegrenzt.


Gegrillte Paprika mit Petersilien Harissa

Zutaten für 4 Personen:
4 gelbe Paprikaschoten, 4 El Harissa-Paste (Rezept s.u.), ½ Tasse gehackte glatte Petersilie, 3 El Olivenöl, Salz
Zubereitung:
Paprika säubern, vierteln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Paprikaviertel darin braten, salzen. Harissapaste mit der Petersilie vermischen und zu den gebrateten Paprikaschoten geben.

WEITER VERWENDUNGS-TIPPS: Geben Sie von der Harissapaste etwas auf gegrillten Haloumi (Grillkäse) – ein Gedicht!

Gebratenes Ras El-Hanout-Gemüse

Zutaten für 4 Personen:
6 Frühlingszwiebeln, 1 Zucchini, 100 g Knollensellerie, 3 Möhren, 200 g dicke weiße Bohnen aus der Dose, 250 g Tomaten, 4 El Olivenöl, ½ Tl Ras el Hanout, Salz, Pfeffer, frische Minzeblätter

Zubereitung: Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, die Möhren in Scheiben. Weiße Bohnen in ein Sieb abgießen. Tomaten vierteln und entkernen. Öl in einer Pfanne erhitzen, zunächst den Sellerie und die Möhren darin 3 Minuten anbraten.
Die Zwiebeln in die Zucchini dazugeben und weitere 3 Minuten braten. Bohnen und Tomaten hinzufügen, mit Ras el Hanout, Salz und Pfeffer würzen und bei schwacher Hitze noch 5 Minuten garen. Minzeblätter darüber streuen.

Rezepte für Tabil-Gewürz:

Tunesischer Minze-Lamm-Eintopf (Chorba Frik)

Zutaten für 4 Pers:
300 g Lamm – Schulter ohne Knochen, 150 ml Olivenöl, 1 große Zwiebel, 150 g Weizenschrot (Bulgur), 2 Fenchelknollen, 1 TL Tomatenmark, 6 EL Koriandergrün, gehackt, 1 TL getrocknete Minze, 3 Tl Tabil, 1 TL Salz , ½ TL weißer Pfeffer, gemahlen, 300 ml Wasser , 2 Zitronen
Zubereitung:
Fleisch in dünne Streifen schneiden, Zwiebel fein hacken, Fenchel in feine Streifen schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebel mit dem Fleisch und Fenchel anbraten.
Dann Wasser, Salz, Pfeffer, Tabil, getrocknete Minze und die Hälfte des Koriander-grüns in die Pfanne zu dem Fleisch geben.
Tomatenmark mit 2 EL Wasser vermengen, unterrühren und alles zugedeckt bei mäßiger Hitze ca. 50 min. köcheln lassen.
Den restlichen Koriander erst kurz vor dem Servieren unterheben. Zitronen vierteln und zum Eintopf reichen.

Kichererbsen- Zitronen- Püree (Lélébi)
Diese Beilage wird zubereitet aus gekochten Kichererbsen und mit Zitrone, Kreuzkümmel und Tabil scharf gewürzt. Sie wird zum Eintopf „Chorba“ auf frischem arabischem Brot (Pita) gereicht.
Zutaten für 4 Pers:
400 Gramm gekochte Kichererbsen (aus der Dose), 2 Knoblauchzehen, 1/2 – 1 TL Salz, 1/3 TL Pfeffer, 1/3 TL Kreuzkümmel, 1 Tl Tabil, 3 EL Olivenöl, 3 EL Tahini (diese Sesampaste finden Sie im orientalisch/türkischen Lebensmittelhandel), 3 EL Wasser, 4 EL Zitronensaft, Paprikapulver, Petersilie, 1 Pitabrot
Zubereitung:
In einer tiefen Schüssel Tahini in Wasser auflösen. Die Kichererbsen im Mixer pürieren, Salz, Tahini, Knoblauch, Kreuzkümmel, Pfeffer, Tabil, Olivenöl und Zitronensaft zugeben und so lange rühren bis die Masse cremig wird. Mit Paprika bestreuen und mit feingeschnittener Petersilie garnieren. Das Brot kurz aufbacken und dazureichen.

Orangensalat mit Olivenöl und Kreuzkümmel
Zutaten für 4 P.:
6 kleine Orangen, 2 rote Zwiebeln, ½ Tl Kreuzkümmel, 1 Tl schwarzer Pfeffer, grob zerstoßen;, 1 El frische, gehackte Minze, 6 El Olivenöl, nativ extra, Saft von 1 Zitrone, Salz, Minzezweige und schwarze Oliven als Garnitur.
Zubereitung:
Orangen schälen und in Scheiben schneiden. Olivenöl, Zitronensaftund Minze zu einer Marinade.

Malisches Putenfilet in der Tsire-Erdnuss-Kruste

Zutaten für 4 Personen:
500 g Putenfilet, Saft einer Zitrone, Salz, 3 El Erdnuss-Öl, 4-5 El. Tsirepulver,
200 g Erdnüsse

Zubereitung:
Putenfilet in dünne Streifen schneiden. Mit Zitronensaft und etwas Salz für 15 Minuten marinieren. Erdnüsse fein hacken (am einfachsten geht das in der Küchenmaschine) und mit dem Tsirepulver vermischen. Fleischstreifen zunächst im Öl und dann im Tsirepulver wenden, so dass rundherum eine dicke Kruste entsteht. Fleisch von beiden Seiten ca. 10 Minuten braten.

Gurken-Joghurt-Sauce mit Kreuzkümmel und Sesam

Zutaten:
100 g Salatgurke, 200 g Joghurt natur, 50 g Sesamsamen, ½ Tl Kreuzkümmel gemahlen, Salz.
Zubereitung:
Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten bis er duftet, abkühlen lassen.
Gurke waschen und hobeln. Joghurt, Sesam und die Gewürze miteinander vermischen und für 30 Min.im Kühlschrank ziehen lassen. Über die Gurke geben.

Äthiopisches Hühnchen „Doro Wat“

… mit gebratenen Süßkartoffeln und Gewürzbutter

Zutaten für 4 Personen:
1 Hühnchen, Saft einer Limette, 5 Tassen in dünne Ringe geschnittene rote Zwiebeln,
50g äthiopische Gewürzbutter (siehe oben), 2 El Wat- Gewürzmischung, 200 ml trockener Rotwein, 2 Knoblauchzehen zerdrückt , 1-2 TL Cayenne Pfeffer , 1/2 TL frisch geriebener Ingwer, Salz, 4 hartgekochte Eier, 800 g Süßkartoffeln, 100ml Erdnussöl

Zubereitung::
Hühnchen säubern, zerteilen, salzen und eine Stunde lang im Limettensaft marinieren. Kurz von beiden Seiten in einer Pfanne anbraten. In einer weiteren Pfanne ein Zwiebelkompott herstellen: die Zwiebeln in 2 TL gewürzter Butter (Rezept siehe unten) zum köcheln bringen. Abgedeckt bei kleiner Hitze solange kochen, bis sie weich aber noch nicht braun sind. Die restliche Butter, Wat-Gewürzmischung, Wein und die restlichen Zutaten (ohne Eier) zufügen. Mit einer halben Tasse Wasser aufgießen, gut verrühren und zum Kochen bringen. Die Hühnerstücke zugeben und anschließend bedeckt köcheln, bis das Hühnchen gar ist, ggf. etwas Wasser angießen. Währenddessen die Süßkartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Das Erdnussöl in einer weiteren Pfanne erhitzen, die Süßkartoffel zunächst auf starker Hitze 2-3 Minuten und anschließend ca. 5 Minuten auf kleiner Flamme braten, salzen.
Die Süßkartoffeln um den Pfannenrand mit den Hühnchenteilen verteilen. Die Eier pellen, vierteln, auf die Hähnchenteile geben und warten bis sie warm sind. Vor dem Servieren mit einer Mischung aus frischem, grob gemahlenem Pfeffer und Cayenne-Peffer bestreuen.

Gefüllte Weinblätter nach Levantiner Art

Zutaten für 4 Personen:
1 Glas eingelegte Weinblätter, 300 g Hackfleisch vom Rind, 150 g Couscous , 75 g Pinienkerne, 1 Knoblauchzehe, 1 rote Zwiebel, 50 g Käse, frisch gerieben (Leerdammer Art), 4 1/2 TL Minze-Gewürzzubereitung, 2 EL Zahtar, ½ TL Salz, Saft einer ½ Zitrone, 2 EL Tomatenmark, Zucker, Olivenöl , ¼ Liter Gemüsebrühe, ¼ Liter trockener Weißwein

ZUBEREITUNG:
Zunächst die Pinienkerne ohne Öl in einer beschichteten Pfanne trocken rösten, herausnehmen und abkühlen lassen.
Das Hackfleisch mit Olivenöl anbraten. Die Knoblauchzehe gepresst oder fein geschnitten und die Zwiebel fein gewürfelt hinzugeben. Wenn das Hackfleisch schön angebraten ist, den Couscous zufügen und ein bisschen anschwitzen. Die Pinienkerne und die Minze-Gewürzzubereitung zufügen und mit den anderen Gewürzen (Zahtar, Salz, Zitronensaft, Tomatenmark, Zucker) nach Belieben abschmecken. Es darf und muss kräftig schmecken. Dann eine Tasse Wasser dazugeben und mit geschlossenem Deckel so lange leicht köcheln lassen, bis der Couscous bissfest ist. Eventuell muss man noch etwas Wasser nachgießen. Zum Schluss vom Herd nehmen und den geriebenen Käse unterheben. Etwas abkühlen lassen.

Auf die ausgebreiteten Weinblätter (Stiel abschneiden) je einen Esslöffel der Füllung an die Stelle mit dem Stiel geben, die Seiten einklappen und dann vom Stiel her straff rollen. Mit der „Endstelle“ nach unten in eine Auflaufform eng aneinander setzen und die Gemüsebrühe sowie den Weißwein angießen. Nun für 25-30 Minuten bei 190°C im Ofen backen.

Wer mag, kann aus dem Fond nach der Backzeit eine Sauce reduzieren und mit Sahne und Zitrone abschmecken. Dazu passt Fladen- oder Weißbrot.

WEITERE VERWENDUNGS TIPPS FÜR ZAHTAR-Gewürz: Beträufeln Sie ein aufgeschnittenes Fladenbrot mit Olivenöl und streuen sie Zahtar darüber. Anschließend im Backofen erwärmen. Eine leckere Beilage zu vielen (nicht nur) arabischen Gerichten.
Zahtar eignet sich darüberhinaus hervorragend zum Würzen von Hackfleisch und Hackfleisch-Saucen.

Jemenitisches Kebab

Zutaten für 4-6 Personen:
500 g Rouladenfleisch vom Rind, 500 g mageres Lammfleisch, 4 EL Olivenöl nativ extra, 250 g Zwiebeln, fein geschnitten, 2 Knoblauchzehen fein gehackt, 2 EL EDORA Zhug Gewürzzubereitung, 1 Bund glatte Petersilie od. 1-2 EL EDORA Petersilie, 2 El Zitronensaft, 3 EL Edora Jemen. Kebabgewürzmischung, 2 Eiweiße, 1 TL Backpulver (macht das Fleisch ganz zart), Holzspieße

Zubereitung:
Zhug Gewürzzubereitung mit dem Zitronensaft, der Petersilie, etwas Salz und 2 El Olivenöl zu einer Paste pürieren, beiseite stellen.
Schneiden Sie dann das Rind- und Lammfleisch in Stücke und mahlen Sie es in der Küchenmaschine fein, anschließend die Eiweiße zugeben. Masse gut durchkneten, dann Zwiebeln, Knoblauch, Kebabgewürzmischung, das Öl und Backpulver zugeben und die Masse noch einmal 5 Min. lang durchkneten. Den Teig für 1 Stunde kühl stellen, damit sich die Aromen vermischen und die Flüssigkeit sich verteilen kann.

Holzspieß für 5 Min. in kaltes Wasser legen, damit sie nicht verbrennen. Pro Spieß ca. 1 El der Fleischmasse in die Hand nehmen und entlang des Spießes auf ca. 1 cm Dicke ausformen, dann in der Zhug-Paste wenden. Spieße für 30 Min. in den Kühl-schrank geben. Auf dem Grill ca. 3-4 Min grillen. Falls Sie die Spieße einen Tag vorher vorbereiten, mit etwas Zitronensaft und Öl bestreichen, damit das Eiweiß im Fleisch nicht verdirbt. Vor dem Servieren dem Fleischspieß nochmals mit Zhug-Pulver bestreuen.

Dazu passt natur Joghurt mit frischen, einmal geteilten Pfefferminzblättern und Kreuzkümmel.